GUERDAN: FDP fragt nach Gewerbeleerstand in der Darmstädter Innenstadt

Kleine Anfrage der Stadtverordneten Marie Guerdan betreffend den Leerstand in der Darmstädter Innenstadt

Vorbemerkung:
Die FDP-Fraktion sieht die nachhaltige Belebung der Innenstadt als wichtigen Faktor für Wirtschaft, Handel und Lebensqualität. Eine transparente Darstellung von Zahlen, Trends und Maßnahmen ist notwendig, um gezielt politische Strategien entwickeln zu können.

Dies vorausgeschickt frage ich den Magistrat:

Aktueller Stand des Leerstands

  1. Wie viele Ladenlokale und Gewerbeeinheiten stehen aktuell in der Innenstadt leer – nach Anzahl und Fläche (m²)?
    a) Wie verteilen sich diese nach Art der Nutzung (Einzelhandel, Gastronomie, Büro, Dienstleistung, Kulturelle Nutzung) – jeweils nach Anzahl und Fläche?
    b) Welche weiteren Arten der Nutzungen werden erhoben?
    c) Wie viele der leerstehenden Immobilien in der Innenstadt befinden sich im Eigentum der Stadt Darmstadt (einschließlich stadtnaher Gesellschaften) und wie viele im Eigentum Privater? -jeweils nach Anzahl und Fläche sowie in absoluten Zahlen und Anteilen.
    d) Gibt es Straßenzüge mit besonders hohen oder niedrigen Leerstandsraten? Bitte nach Anzahl und Fläche belegen.

     

Entwicklung der Leerstandszahlen

  1. Wie viele Ladenlokale und Gewerbeeinheiten standen jeweils in den Jahren 2021, 2022, 2023, 2024 und 2025 leer - nach Anzahl und Fläche?
    a) Bitte nach Nutzungskategorien aufschlüsseln (Einzelhandel, Gastronomie, Büro, Dienstleistungen oder die städtischen Standardkategorien) - jeweils nach Anzahl und Fläche.

    b) Wie lange standen die leerstehenden Immobilien in den genannten Jahren durchschnittlich ungenutzt?
    c) Bitte die durchschnittliche Leerstandszeit in Monaten angeben, getrennt nach den oben genannten Nutzungskategorien.
     

Erhebung und Ursachenanalyse

  1. Welche digitale Instrumente sind im Einsatz, um die Leerstandsentwicklung regelmäßig zu überwachen und zu steuern?
    a) Wenn es keine digitale Erfassung gibt, mit welchen Methoden werden die Leerstandszahlen?
    b) Ab wann gilt eine Immobilie offiziell als „leerstehend“?
    c) Liegen Auswertungen zu den Ursachen des Leerstands vor? Wenn ja, welche Ursachen wurden identifiziert?
     

Interessentenlage

  1. Wie viele Interessenten gab es in den vergangenen fünf Jahren für städtische oder private Gewerbeimmobilien - jeweils nach Anzahl der Objekte und betroffener Flächen (m²)?
    b) Wie viele davon haben einen Mietvertrag abgeschlossen? (Bitte als Abschlussquote angeben.) – jeweils nach Anzahl und Fläche?
    c) Nach welchen Kriterien oder Strategien werden Ladenflächen an Interessenten vergeben oder vermietet?
    d) Welche Gründe führten dazu, dass Immobilien trotz Interessenten nicht vermietet werden konnten?

Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt

  1. Welche Maßnahmen wurden in den letzten fünf Jahren ergriffen, um Leerstand zu reduzieren, und wie erfolgreich waren diese – bezogen auf Anzahl und Flächen?
    a) Wie bewerten Sie die Zwischennutzung als Maßnahme zur Überbrückung des Leerstands?
    b) Wie viele Immobilien konnten durch Zwischennutzungen aktiviert werden – jeweils nach Anzahl und Fläche?
    c) Bei wie vielen Immobilien war eine Zwischennutzung nicht möglich, und aus welchen Gründen?
     

Zukünftige Strategien

  1. Gibt es städtische Strategien, um den Leerstand in den kommenden 1–3 Jahren zu reduzieren? Wenn ja, welche (bitte differenziert nach Anzahl und Flächen)? Wenn nein, was verhindert eine Strategie?
     

Marie Guerdan
Stadtverordnete
Sprecherin für Stadtplanung