BLUM: Stadt verschenkt ökonomisches und ökologisches Potential bei Energieeffizienz

„Ein flächendeckendes Kommunales Energiemanagement entlastet den Haushalt, schützt das Klima und optimiert den Betrieb und die Lebensdauer der technischen Anlagen“, so Blum. „Durch gezielte und systematische Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs lassen sich erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Beispiele wie die in Nürnberg belegen dies eindrucksvoll.“ Hinzu käme, dass durch das kontinuierliche Monitoring und gezielte Betriebsoptimierungen die Effizienz bestehender Anlagen verbessert werde. Dadurch ließen sich langfristig die Betriebskosten senken. Ein Kommunales Energiemanagementsystem würde es ermöglichen, hebt Blum hervor, die Erfassung, Visualisierung, Analyse und das Controlling von Energieverbrauchsdaten für kommunale Liegenschaften und Anlagen cloudbasiert abzubilden. So könne das Kommunale Energiemanagement als zentrales Steuerungselement für Energie-Effizienzmaßnahmen dienen.
„Angesichts hoher Kosten für die Energieversorgung kommunaler Gebäude bei gleichzeitig begrenzten Haushaltsmitteln ist es aus meiner Sicht nur naheliegend, die vorhandenen Effizienz- und Einsparpotenziale mittels Energiemanagement systematisch zu erschließen. Das kommunale Energiemanagement bildet einen wesentlichen Teil einer effizienten kommunalen Gebäudewirtschaft. Ein verantwortungsvolles Energiemanagement belegt zudem das ernsthafte Bemühen um einen sparsamen Umgang mit Energie als einen lokalen Beitrag zum Klimaschutz. Zeit also, dass sich auch in Darmstadt hier etwas tut“, fordert Blum abschließend.
Leif Blum
Stellv. Fraktionsvorsitzender
Wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion Darmstadt