BLUM: Kleine Anfrage – Energiemanagement der städtischen Liegenschaften in Darmstadt

Kleine Anfrage des Stadtverordneten Leif Blum betreffend Energiemanagement und Stromverbrauch der Liegenschaften der Stadt Darmstadt
Vorbemerkung:
Die fortschreitende Technisierung und der Klimawandel führen zu einem kontinuierlich steigenden Bedarf an zuverlässig verfügbarer Energie, insbesondere elektrischer Energie. Umso wichtiger ist es, den Energieverbrauch, insbesondere außerhalb der Betriebszeiten, gezielt und effizient zu steuern.
Durch ein fachgerechtes Energiemanagement lässt sich die Energieeffizienz in den kommunalen Liegenschaften deutlich steigern. Das Erkennen von Einsparpotenzialen und daraus folgende nicht- und geringinvestive Maßnahmen können die Energiekosten um bis zu 20 Prozent senken.
Ziel des kommunalen Energiemanagements ist es, den Energieverbrauch in den kommunalen Liegenschaften ohne Komforteinbußen zu senken. Grundlage dafür ist die kontinuierliche Erfassung und Auswertung der Verbräuche von Wärme, Strom und Wasser.
Gerade für die Digitalstadt Darmstadt bietet ein intelligentes Energiemanagement eine große Chance: Es verbindet technologische Kompetenz mit konkreten Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und stärkt die Vorbildrolle der öffentlichen Hand im verantwortungsvollen Umgang mit Energie.
Vor diesem Hintergrund frage ich den Magistrat:
- Wie hoch war der jährliche Stromverbrauch der städtischen Liegenschaften in den vergangenen fünf Jahren, jeweils differenziert nach außerbetrieblichen Zeiten (Tag/Nacht, Wochenend- und Feiertage, Urlaubs- und Ferienzeiten) und Betriebszeiten der jeweiligen Liegenschaften? Bitte aufgeschlüsselt nach folgenden Kategorien:
a) Schulen
b) Verwaltungsgebäude
c) Sport- und Freizeiteinrichtungen
d) Soziale Einrichtungen
e) Straßen- und Wegebeleuchtung
- Welche Bedeutung misst die Stadt Darmstadt dem Aspekt der Suffizienz im Rahmen ihrer Klimaneutralitätsstrategie zu?
- Nutzt die Stadt Darmstadt flächendeckend ein Kommunales Energiemanagementsystem? Falls nein, warum nicht und ist eine Implementierung in absehbarer Zeit geplant?
- Falls die Stadt Darmstadt ein Kommunales Energiemanagementsystem nutzt, welche Zertifizierung hat es?
- Sind in allen städtischen Liegenschaften elektronische Erfassungssysteme installiert, die – über intelligente Stromzähler hinaus – auch die Hauptverbrauchergruppen gemäß ISO 50001 erfassen und überprüfen lassen?
- Werden die erfassten Ergebnisse in den jeweiligen Liegenschaften zeitsynchron angezeigt und zur Optimierung genutzt (z.B. mittels Energiemonitoren)?
- Werden die Messergebnisse zentral zusammengeführt, ausgewertet und den einzelnen Liegenschaften zur weiteren Optimierung zur Verfügung gestellt?
- Verfügt die Stadt Darmstadt über liegenschaftsbezogene Energieberichte?
- Sind dem Magistrat die diesbezüglichen Beratungs- und Unterstützungsangebote der LEA bekannt und werden diese genutzt? Wenn nein, warum nicht?
Leif Blum
Stv. Fraktionsvorsitzender
Sprecher für Wirtschaft und Digitalisierung